19.09.2018 • Newsmeldungen
Wir sind mitten drin in der «digitalen Transformation». Unsere Welt hat sich noch nie so schnell verändert wie heute. Utopie oder Resignation, Menschheitsversprechen oder Menschheitsversagen – alles ist möglich. Wie also gehen wir mit der dunklen Seite der Digitalisierung um?13.09.2018 • Newsmeldungen
«Es sind nicht unsere Gene, die unser Leben kontrollieren, sondern unsere Ansichten.» - Bruce Lipton (Autor von Intelligente Zellen – Wie Erfahrungen unsere Gene steuern)10.09.2018 • Newsmeldungen
Alles ist klar und berechenbar – so suggeriert es die klassische Betriebswirtschaft. Manager halten sich an harte Fakten. Den Erfolg messen sie an Quartals- und Jahresabschlüssen, die Performance an Kennzahlen wie Mitarbeiterzufriedenheit oder Fluktuation. Im betrieblichen Alltag des Führungsgeschäftes jedoch stoßen die Denkfiguren des rationalen Entscheidens allzu schnell an Grenzen, besonders in disruptiven Zeiten.29.08.2018 • Newsmeldungen
Chatbots, Dialogsysteme, Conversational User-Interfaces - die Namen unterscheiden sich, aber die grundlegende Idee ist dieselbe: intelligente Computer-Systeme, die mit dem Menschen in natürlicher Sprache reden können.18.10.2017 • Newsmeldungen
Mischa Ramseyer ist in der swissICT Fachgruppe Lean, Agile & Scrum engagiert und seit fast einem Jahrzehnt mit Begeisterung im Thema Agilität unterwegs. Am swissICT Symposium spricht Mischa darüber, wie sich Organisationen aufstellen sollten, damit sie die digitale Revolution erfolgreich meistern können.04.09.2017 • Newsmeldungen
Diskussionen zu Big Data sind allgegenwärtig. Wer der in der Lage ist Daten zu sammeln und zu verstehen hat neue Möglichkeiten, sogenannte Datenprodukte (Data Products) zu entwickeln. Ein Data Product schafft einen hohen Kundennutzen. Dieser Nutzen besteht aus verwendeten Daten, welche aber nicht explizit direkt angeboten werden müssen.14.07.2017 • Newsmeldungen
Mirko Kleiner ist Mitbegründer von flowdays und begleitet Unternehmen bei der Transformation hin zu agileren Organisationen. Das disruptive Vorgehen Lean-Agile Procurement bietet eine erprobte Alternative zum heutigen Beschaffungswesen. Er erklärt im Interview, wie Besteller und Dienstleister von agileren Beschaffungen profitieren können.12.06.2017 • Newsmeldungen
Jana Koehler, Professorin für Informatik an der Hochschule Luzern und Sprecherin der Fachgruppe SGAICO der Schweizer Informatik Gesellschaft (SI), nimmt pointiert Stellung zu den Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf Wirtschaft, Forschung, Gesellschaft und Politik.